Anwendungshinweise für den ordnungsgemäßen Gebrauch von Magnetschildern

Info und Beratung: 089/288 52 56-0

Die folgenden Hinweise zeigen, wie Sie KFZ-Magnetschilder korrekt anbringen, pflegen und lagern, um maximale Haftkraft, Lackschutz und Sicherheit – auch bei hohen Geschwindigkeiten – zu gewährleisten.

Anbringung (plan & vollflächig)

Nur auf ebenen Karosserieteilen montieren, nicht über Sicken oder Falze.

Sauberkeit

Magnetseite und Lackfläche absolut sauber halten – sonst Gefahr von Lackschäden.

Waschen

Vor Handwäsche oder Waschanlage immer abnehmen.

Lagerung

Flach lagern, ideal an einer Eisenfläche.

Neuwagen/Neulack

Regelmäßig abnehmen und Lack prüfen, um Schattenbildung zu vermeiden.

Geschwindigkeit

Bei korrekter Anwendung freigegeben bis 200 km/h. Trotz hoher Haftreserven: Richtgeschwindigkeit nicht überschreiten.

Hitzequellen

Nicht auf Motorhauben befestigen (Hitzestau kann Haftung/Lack beeinträchtigen).

Temperatur & Flexibilität

Nur auf trockenen, schnee-/eis- und schmutzfreien Flächen anbringen. Nur verwenden, wenn die Folie flexibel ist (nicht zu kalt).

Regelmäßige Pflege

Mindestens 1× pro Woche abnehmen und Kondenswasser abwischen.

Versand/Transport

Nicht knicken; mit der unmagnetischen Seite nach außen aufrollen.

Eignung des Untergrunds

Vor Einsatz prüfen: ferromagnetisches Stahlblech, kein Kunststoff/Alu, keine Nachlackierungen/Spachtel, keine extreme Formgebung.

Daueranbringung

Bei Sommerhitze nachts/Nichtgebrauch abnehmen; tagsüber mindestens einmal neu ansetzen.

Damit Ihre Magnetschilder recht lange für Sie werben, …

  • müssen sie plan und mit der gesamten Fläche-, jedoch nie auf Sicken oder Falze, im Karosseriebereich liegend angebracht werden
  • dürfen sie wegen evtl. Hitzeentwicklung nicht auf Motorhauben befestigt werden
  • müssen sie auf der Magnetseite absolut sauber sein, ansonsten ist die Sicherheit nicht gewährleistet. Außerdem besteht die Gefahr von Lackschäden
  • sollten sie nur auf schmutz-, feuchtigkeits-, schnee- und eisfreien Flächen angebracht werden
  • sind sie vor jedem Waschgang (per Hand oder Waschanlage) abzunehmen

 

Damit Sie nur Freude haben, sollten Sie die Magnetschilder …

  • mindestens 1 x wöchentlich abnehmen und entstandenes Kondenswasser abwischen
  • nur flach, am besten an einer Eisenfläche lagern
  • beim Versenden nicht knicken, sondern mit der Außenseite (unmagnetische Seite) nach außen aufrollen
  • nur benutzen wenn sie flexibel, d. h. nicht zu kalt sind

 

Und zum Schluss raten wir …

Bitte prüfen Sie vor dem Einsatz Ihrer Magnetschilder, ob die Karosserie aus ferromagnetischem Stahlblech besteht (kein Kunststoff, kein Aluminium, keine außergewöhnliche Formgebung usw.) und keine Nachlackierung, Zinn- oder Spachtellagen aufweist.

Bitte nehmen Sie die Magnetschilder bei Neuwägen und neu lackierten Wägen regelmäßig ab und kontrollieren Sie den Lack um eine Schattenbildung zu vermeiden.

Bei sommerlichen Außentemperaturen und ununterbrochenem mehrtägigen Anhaften der Magnetfolie auf der Fahrzeugkarosserie kann es unter Umständen vorkommen, dass ein Verkleben mit dem Autolack stattfindet. Zur Vermeidung derartiger Gefahren sind Magnetschilder während der Nacht oder des Nichtgebrauches von der Karosserie zu entfernen. Tagsüber sollte das Magnetschild wenigstens einmal abgenommen und wieder aufgesetzt werden.

Obwohl Magnetschilder bei sachgemäßem Einsatz Geschwindigkeiten von über 200 km/h standhalten, empfehlen wir Richtgeschwindigkeiten auf Autobahnen nicht zu überschreiten.

Download: Informationen zu Magnetschildern

Das könnte Sie auch interessieren

«